Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Link zu dieser Vergleichsansicht
|
erweiterung_des_speichers [2014/09/03 10:41] Claus Kühnel angelegt |
erweiterung_des_speichers [2014/09/03 10:42] (aktuell) Claus Kühnel |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== Erweiterung des Speichers ===== | ===== Erweiterung des Speichers ===== | ||
| + | {{ :hdparm.png|}} | ||
| Beim Raspberry Pi konnte der Speicher (durch eine grössere SD-Card oder) durch USB-Sticks resp. USB-HDD erweitert werden. Beim Banana Pi steht ausserdem ein SATA Anschluss zum Anschluss einer externen HDD zur Verfügung. | Beim Raspberry Pi konnte der Speicher (durch eine grössere SD-Card oder) durch USB-Sticks resp. USB-HDD erweitert werden. Beim Banana Pi steht ausserdem ein SATA Anschluss zum Anschluss einer externen HDD zur Verfügung. | ||
| Das Programm hdparm wird zum Lesen und Setzen von Parametern für ATA-Laufwerke genutzt. Es hat aber auch die angenehme Eigenschaft, die Lesegeschwindigkeit von Laufwerken testen zu können. | Das Programm hdparm wird zum Lesen und Setzen von Parametern für ATA-Laufwerke genutzt. Es hat aber auch die angenehme Eigenschaft, die Lesegeschwindigkeit von Laufwerken testen zu können. | ||